Neuester Artikel, Serie, Fangmeldung (-en),...
Ab sofort wird die neueste, aktuellste Meldung und der neueste Artikel hier ganz oben stehen!
Sobald eine neue Meldung ansteht, rutscht die Vorherige nach unten, chronologisch aufgelistet!
01.06.23
Wenn das Wasser blüht...
Dann brauchst nicht angeln gehen!
Das sagte zumindest mein Großvater früher. Er meinte damit die Pappeln - Blüten, die einen weissen Teppich auf der Wasseroberfläche bildeten und aktuell bilden.
Dennochversuchten wir am Abend unser Glück. Das Ergebnis war sehr mau. Aber eine Erkenntnis hatten wir dennoch erlangen können: 4 unterschiedlichste Köder durchpflügten das Wasser, aber nur einer hatte Fischkontakte! Es war der Poppy Hot Olive, der diverse Spuren bekam! Kann ein Testlauf besseres Ergebnis bringen? Ich denke: NEIN
25.05.23
Alternative zu teuren Wobblern gesucht?
Wer kennt das nicht: der neue, vermeintlich Hammer-gute Wobbler wird das erste Mal mit ans Wasser genommen. Doch schon nach dem 3. Wurf hat sich der gute, und leider auch teure Wobbler in irgendetwas verhakt, kommt ums Verrec… nicht los, nicht frei, egal was wir anstellen! Alles fluchen hilft nichts, das gute Stück verbleibt im Wasser!
Ich möchte wirklich nicht nachdenken, wie viele Wobbler ich in meiner Spinnfischer-Karriere bisher verloren habe, oder noch verlieren werde. Und wieviel Geld damit am Ars…h, dahin war. Aber leider trifft die alte Weisheit „no risk, no or less fish“ zu! Wer Hänger vermeidend angelt, der führt seinen Köder nicht unbedingt in Reichweite der Räuber. Oder wie oft habt ihr schon Zander im Freiwasser gefangen? Bei den Hechten sieht das vielleicht etwas anders aus, da ist eher die Chance auf ein Freiwasser-Krokodil gegeben.
Und gute Wobbler kosten gutes Geld, richtig gute und sehr fängige Wobbler kosten meist noch mehr! Unter 15€ wird man kaum einen richtig guten Wobbler kaufen können.
Alternative? Jepp! Die gibt es tatsächlich! Habt ihr schon mal einen guten Shad wie einen Wobbler geführt? Nein? Dann versucht es mal! Denn richtig gute Gufi haben diese unwiderstehliche „rolling action“, oder machen ordentlich „Wellen“, machen schon ohne Tuning richtig gut was her.
Folgene Auswahl an Ködern und Montage-Möglichkeiten kann ich Euch empfehlen, von Köderwerk:
Poppy in verschiedenen Längen, von 7,5 bis 16cm, und vielen Dekors, auch UV aktiv, für Barsch, Hecht und/ oder Zander
Hektor als bulligere Variante für Hecht und Waller, 15,5 und 22,5cm Länge, mit Dekors sowohl für klares, wie trübes Wasser, als auch fürs nächtliche Spinnfischen, auch einige UV aktiv.
Montagemöglichkeiten:
Ob mit Offset-Haken, mit einem guten Einzelhaken am Kopf und mit einem Stinger und Hook Keeper, für das Fixieren eines Hakens wie meinen Favorit VMC Inline 7266 an der Bauchseite
ohne Bebleiung für eine sehr flache Führung, oder mit vorgeschaltetem Blei, um so im Mittelwasser oder Grund-nähe den Köder laufen zu lassen.
Abschließend noch mal die Vorteile zusammengefasst:
- Führung wie ein normaler Wobbler, gerne auch mit leichten Twitches, Stopps, Beschleunigen
- Großer Vorteil gegenüber Wobbler: variable Tauchtiefen durch einfaches Fixieren der entsprechenden
Vorbebleiung
- deutlich günstiger im Vergleich zu guten Wobblern!
Oben der Poppy mit 16,5cm Länge, zur besseren Darstellung habe ich für den Stinger ein schwarzes Kevlar genommen. Natürlich kann man Stahlvorfach, Titan oder Hardmono dafür verwenden!
Unten der Poppy mit 13,5cm und einem Wide Gap Haken.
Der „Hook-holder“ ist Marke Eigenbau, aus V4A-Draht gebogen.
Ich wünsche Euch ein schönes und wenn Ihr ans Wasser geht, ein erfolgreiches Pfingst-Wochenende!
19.05.23
Wie angel ich bei dem (aktuell) hohen Wasserstand des Flusses auf Waller?
Eine Frage, die gerade in den letzten paar Tagen häufiger hier per Mail reingekommen ist.
Ich meine oder glaube, dass diese Frage noch den ein oder anderen von Euch interessieren könnte, daher möchte ich meine Antwort hier reinstellen:
Also, ich würde behaupten wöllen, dass es nix einfacher als bei hohem Pegel ist auf Waller zu angeln. Kein Scherz! Keine langen Buhnen, oder mittlere bis lange Buhnen, nicht am Buhnenkopf oder mittig im Buhnenfeld! Die Waller ziehen dahin, wo sie die meiste Nahrung sich reinziehen können. Und das ist bei höherem Wasserstand Ufer-nah. Oder noch bildlicher ausgedrückt: direkt vor unseren Füssen! Also kein aufwendiges Ausbringen der Montage mit der 2-Ruten-Technik, mit dem Schlauchboot oder sonstigen Auslegehilfen. Stein in die eine Hand, das Vorfach kurz vor dem oder den Haken in die andere Hand, und ganz locker und elegant den Stein direkt an die Böschung, oder an den Vorfuß, oder bei einem Pegel ab ca. 60 bis 80cm auch direkt auf den Vorfuß „werfen“. Keine Gewaltwürfe, denn das bringt nur Überschläge, Tüddel und meist auch (Tauwurm-) Köderverlust!
Was unsere Montage anbelangt, das Vorfach recht kurzhalten, ca. 80 bis 100cm lang. Beim Ablegen auf den Vorfuß kann das Vorfach noch kürzer sein. U-Posen von eher 5 bis maximal 10 Gramm sind mehr als genug!
Früher oder später wird der erste Biss kommen, denn die Waller ziehen Ufer-nah entlang auf der Suche nach allem, was zwischen den Steinen, in der Steinpackung, oder in der Böschung kreucht und fleucht.
Für all diejenigen unter Euch, die schon mit der Spinnrute losziehen dürfen, heißt es natürlich auch: angelt schön Ufer-nah. Holt Euren Kunstköder parallel entlang des Ufers ein. Die Spinnfischer haben gegenüber dem Ansitzangler den großen Vorteil, dass sie aktiv nach den Wallern suchen können, und nicht erst darauf warten müssen, bis ein hungriger Wels am ausgelegten Köder vorbeizieht! Absolute top Köder für die Spinnangelei: Wobbler und Spinner! Je nach Strömung könnt Ihr den Wobbler und auch den Spinner einfach mal auf der Stelle arbeiten lassen. Alles was ordentlich Druck, „Wellen“ macht, ist hierbei gut. Um das Einsammeln von Treibgut auf ein Minimum zu reduzieren, würde ich die Drillinge an den Kunstködern entfernen, und gegen einen stabilen, guten Einzelhaken austauschen. Extra für Kunstköder gibt es u. a. von VMC den Einzelhaken „Inline 7266“, mein Favorit. Wenn wir schon bei meinem oder meinen Favoriten sind: bei Wobblern bevorzuge ich 2-Teilige. Und bei den Spinnern die ab einer Blattgröße von 4 und größer. Auch bei den Spinnern würde ich einen Einzelhaken montieren. Wie? Einfach den Drilling am Öhr mit Beißzange oder besser noch Seitenschneider durchtrennen, stabilen Sprengring an der Drahtöse des Spinners aufziehen, anschließend den Einzelhaken (auch VMC Inline 7266) befestigen, fertig! Noch ein Tipp: je länger Eure (Waller-) Spinnrute bei dieser Angelei ist, umso länger ist auch die Strecke, die Eure Köder „parallel“ zur Uferlinie und somit im „heißen“ Bereich laufen, abhängig von Eurem Stand. Und macht Euch bitte keinen Kopf wegen Blattfarbe des Spinners, oder Dekor beim Wobbler. Das braucht Ihr Null-Komma-Null berücksichtigen, denn die Waller sind keine Augenräuber!
Also, raus an den Fluss, solange das Wasser noch den hohen bzw. höheren Pegel hat, und: Attackeee!
Wünsche Euch ein schönes Wochenende!
17.05.23
Und wieder ein kapitaler Waller …
… diesmal wieder mal vom Ebro!
Diesen tollen Fisch konnten Micha (Taffi) und seine Guidinggäste aktuell die Tage fangen.
Sicherlich habt ihr den nun folgenden Zusatz vermisst 😊: .. mit Hilfe des Bungee Rigs…!
Dickes Petri an alle Beteiligten!
Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag!
12.05.23
Nachschlag Heimat-Waller
Ein paar schöne Heimat-Waller möchte ich Euch noch nachreichen, die der deutsche Part meines Teams in letzter Zeit fangen konnte. Die Bilder sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Beginn der neuen Saison alles andere als einfach war! Einfach ging und geht sicherlich, definitiv anders!
Tackle:
Die alt-bewährte Catfire Boje mit 270 bzw. 330er Länge, Climax Catfish Strong 0,60er in weiß, teilweise mit vorgeschalteter Schlagschnur: Climax Planer Board Line 1,3mm, auch teilweise mit Climax Waller Bungee „Standard“ und dem Waller-„Zicken“-Bungee (Sonderanfertigung).
12.05.23
Kalle hat seine neue Sportex Jig Xpert „Zander“ mit 210cm Länge und einem Wurfgewicht von 11 bis 39 Gramm das allererste Mal gefischt. Sein Fazit: „Gute Rute!“ Und das noch zu einem sehr guten Kurs: Kalle`s Jig Xpert liegt bei ca 155€ UVP.
Und auch wenn es nicht der dem Ruten-Name entsprechende Fisch war, Kalle hatte dennoch seinen Spaß. Diese Wels-Art hat sich mittlerweile am Ebro extrem breit gemacht! Wieder eine invasive Art, die die anderen Arten verdrängen wird!
05.05.23
„Wie lange hält denn so ein Bungee Rig?“
Diese Frage kommt immer wieder mal an, hier bei mir und/ oder meinen Team-Männers und Guides Kalle und Micha (Taffi), besonders oft in den letzten 4 Wochen!
Zuerst einmal freut es mich, dass die Bungee-s diese Aufmerksamkeit bekommen, die sie nicht nur meiner Meinung eigentlich schon länger verdient gehabt hätten …
Manchmal dauert es halt seine Zeit. Zumal einige „Mitbewerber“ auch unbedingt ein Bungee Rig rausbringen mussten(?), wenn auch nicht in dieser speziellen Ausführung wie das Original! Wenn ich davor, beim Anmelden des Gebrauchsmusterschutzes, geahnt hätte, was und wie passieren würde, dann hätte ich mir den Namen auch noch schützen lassen. Ihr habt sicherlich beim Lesen festgestellt, dass ich fast nur den Konjunktiv strapaziert habe.
Alles hat seinen Preis, besonders dann, wenn man seine Erfindung, sein Produkt schützen möchte. Und glaubt mir, der Preis, die Kosten dafür sind nicht ohne!
Zurück zur eigentlichen Frage:
Hier auf der Startseite der Webseite habe ich ganz unten geschrieben, dass ein Bungee Rig so ab dem 5. Waller ü 2m schon mal ermüden kann. „Kann“, heißt aber auch, dass es viel länger hält. Bestes Beispiel dafür ist unser Kevin, der ab oder seit Ende 2015 ein überzeugter „User“ der Bungee Rigs ist. Natürlich hat Kevin auch mal Bungee-s geschrottet, aber das waren fast ausschließlich nur Testmuster, bei denen ich mit unterschiedlichen Komponenten rumgetüftelt hatte! Seitdem ich „mein“ Gummi 2017 gefunden habe, auch bei dem Kevlar keine Kompromisse mehr eingegangen bin, halten nicht nur beim Kevin die Bungee Rigs. Hier möchte ich noch auf den Hammer-Fisch mit 234 im letzten Monat hinweisen, der mit dem „Zicken“ Bungee Rig überlistet/ gefangen werden konnte. Dies war ein extrem feines, leichtes Bungee, das dennoch gehalten hat!
Noch sehr aktuelle und auch schon extreme Beispiele: Diejenigen unter Euch, die aufmerksam hier die letzten Wochen diverse Fangmeldungen aus Spanien gelesen haben, werden immer wieder über das Climax Waller Bungee „Heavy“ und auch „Standard“ „gestolpert“ sein. Micha (Taffi) hat laufend mitgezählt, wie viele Fische mit ein und demselben Bungee bisher dieses Frühjahr gefangen werden konnten. Bis zum einschließlich 26. Waller (in Worten sechsundzwanzig) hat es gehalten, Stand 03.05.23, 19.30 Uhr! Darunter auch kapitale Waller und unter extremen Bedingungen! Mehr geht zumindest für meinen Anspruch nimmer!
Und Kalle hat mit dem Zählen aufgehört, vertraut den Waller Bungee „Standard“ und „Heavy“ ohne Wenn und Aber. Vor allem nach dem großen Ah-ha-Erlebnis mit seinen Gästen Anfang März (siehe Aktuelles 2023, 03./ 04.03.23).
Ich denke, nach nach dieser doch sehr schönen Bewerbung sollte die anfangs stehende Frage ausführlich beantwortet sein, oder?
Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende!
PS.: und während ich gestern, am Donnerstag, diesen Text nochmals durchlas, kam von Kalle der nächste 250+ Fisch rein, und wieder … Ihr ahnt es schon … mit dem Climax Waller Bungee gefangen! 😊
30.04.23
Kalle konnte während einer Guiding-Tages-Tour diesen tollen Schwarzbarsch fangen! Und jeder von Euch, der es schon mal auf Schwarzbarsch versucht hat weiß, wie gerade die Großen vorsichtig sind, sich nicht gleich auf jeden vorbeiziehenden Köder stürzen. Es gibt immer mal wieder Phasen, in denen man den kompletten Inhalt seiner Kunstködertasche durchfischen kann, bis man endlich DEN Köder gefunden hat! Da passiert es häufig, dass „gestern kleine Wobbler im Lauben-Design, paar Tage davor nur Gummiwürmer und heute Popper“ einem an den Rand der Ratlosigkeit von diesen kämpferischen Großmäulern gebracht wird. Kalle konnte diesen Fisch beim feinsten Finesse Angeln überlisten.
Dickes Petri nochmal, mein Freund!
Und Euch allen noch einen schönen Sonntag und einen ebenso schönen Feiertag!
28.04.23
So, kurze Waller- (Bungee-) Verschnaufpause!
Wallerangeln, das ist das eine Gebiet, welches mein Team schon mitunter bis zur die Perfektion beherrscht! Nicht falsch verstehen! Da gibt es immer noch eine große Anzahl an Parametern, die wir, die niemand beeinflussen kann! Hier seien nur mal Luftdruck, Wassertemperatur stellvertretend für alle weiteren äußeren Einflüsse genannt. Und noch ein Faktor, der oft viel zu kurz kommt, manch einer immer wieder mal gerne vergisst: Glück! Denn wer sagt dem großen Fisch, dass er ausgerechnet diesen einen Köder zu nehmen hat? Glück kann man nicht wirklich erzwingen! Und wie nennt man es, wenn Können und Glück aufeinandertreffen? Es gibt Phasen, da kann man wirklich alles anstellen, und es passiert…NIX! Und dann auf einmal läuft es, ohne Wenn und Aber! Jeder von uns kennt sicher sowohl die eine, als auch die andere Phase!
Eine ordentliche Portion Können, aber auch das oben beschriebene Glück hatte unser Micha (Taffi), als er so nebenbei beim Allround-Guiding neben starken Wallern auch zwei kapitale Karpfen (nein, ich schreibe jetzt nicht „Muff..o..e“) innerhalb kürzester Zeit fangen konnte! Ein 31kg Spiegler, der leicht für alle Insider wegen seines schiefen Maules erkennbar, unverwechselbar ist. Und damit nicht genug, denn auf diesen Kapitalen folgte ein gut 28kg Spiegler! Mehr geht nimmer, oder? Dickes Petri nochmals, Micha!
Auch Ursel und Stefan waren um Ostern herum auf Karpfen-Pirsch. Dabei konnten die Beiden ein paar richtig schöne Fische für einen Fototermin überreden. Auch Euch 2en nochmals ein dickes Petri!
Euch allen ein schönes, langes Wochenende! Falls Ihr ans Wasser gehen solltet, wünsche ich Euch viel Erfolg!
21.04.23
Der (Bungee-) Wahnsinn geht weiter…
Diesmal waren es meine 2 Spanier im Team, die innerhalb nur weniger Stunden zwei Ebro-„Monster“ zusammen mit ihren Guiding-Gästen auf die Matte legen konnten!
Aber der Reihe nach: Weingarten am Montag um 6.30 Uhr, mein Handy zeigt eine Nachricht von Micha an. Mit einem kräftigen Schluck Kaffee zur Schärfung des Sehvermögens machte ich diese Nachricht auf, und beinahe wäre mir der gute Kaffee aus dem Gesicht gefallen! Ein Bild von einem bulligen Ebro-Waller mit der Bemerkung dabei, dass wieder ein Großer mit dem Gardemaß von ca. 258cm mit Hilfe des Bungee „Heavy“ (zu beziehen über Climax fishingline) überlistet werden konnte. „So kann ein Montag doch starten“ sagte ich zu mir. Da wusste ich aber noch nicht, dass kurz darauf noch eine ähnliche Meldung reinkommen sollte…
Denn Kalle schrieb mir ca. 3 Stunden später, dass er mit seinen Gästen einen Waller mit 253cm gefangen hatte! Auch mit dem Bungee „Heavy“!
Was für ein Start in die (nun fast wieder vergangene) Woche!!!
Noch für Euch eventuell interessant: Micha und Kalle testen gerade von Climax eine neue Schnur, ob diese für das Ansitzangeln unter den extremen Bedingungen am Ebro geeignet sein könnte. Gerade Abriebfestigkeit ist dort ja extrem wichtig! Der Große bei Micha konnte bereits mit der Schnur gefangen werden. Und was am Ebro funzt und hält, das geht dann natürlich auch in der Heimat! Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Euch ein schönes Wochenende!
14.04.23
Viele kapitale Waller wurden bereits dieses Jahr gefangen, mit Hilfe des Climax Catfish Bungee Rig „Heavy“ und „Complete“. Aber alle kamen aus dem spanischen Ebro. Was heißt „aber“! Nein, ich bin mehr als „nur“ zufrieden mit dem, was mein Team bisher abgeliefert hat! Nicht dass noch jemand meint, ich würde zum Höhenflug ansetzen, oder ich hätte die Bodenhaftung verloren…, dem ist ganz und gar nicht so! Ich kann die tollen Fänge recht gut einordnen, weiß auch, dass es immer mal wieder Durststrecken geben wird, geben kann. Von dem her, alles gut, alles bestens! Und dennoch waren die Fänge von Kalle und Taffi, und auch von Volker und Michel was Besonderes!
Natürlich hat jedes Wasser seine eigenen Gesetze, vor allem was die Anzahl und auch Größe an großen, richtig großen Wallern anbelangt. Ebro ist da sicherlich ein Ausnahmerevier.
Und da ich selbst viele Jahre hier in der Heimat am Wasser unterwegs war, ob alleine und/ oder mit Guidingkunden, kann auch Fische um/ über 180 gut einordnen, sehe diese als groß an. Kapital wird es für mich ü 2m.
Daher freut es mich auch sehr, dass vor kurzem ein paar schöne Waller in der Heimat gefangen werden konnten, einige Fische auch mit dem Bungee Rig. Und einen ganz aktuellen Hammer-Fisch mit 234cm! Was für ein toller Ausnahmefisch, den Kevin mit seiner Sportex Catfire Boje 330, der Tica Multirolle Tica Team STL bespult mit der 60er Climax Cult Catfish Strong vom Ufer aus fangen konnte. Bei diesem Fang war eine Sonderanfertigung eines Bungee-Rigs der „gamechanger“! Kevin nahm ein spezielles, sehr softes, extrem weiches Bungee, intern auch „Zicken“-Bungee genannt.
Nochmals ein dickes Petri an alle!!
... und hier noch Kevin´s Ausnahme-Hammer-Heimat-"Zicken-Bungee"-Fisch:
Für alle Interessierte: Die Waller Bungee-s Standard, Heavy, Complete mit 3 Ausführungen und das Pellets werden exklusiv über Climax fishingline vertrieben, zu finden in gut sortierten Angelläden. Spezielle Bungee Rigs bzw. Spezialanfertigungen (wie es Kevin eingesetzt hatte) nur auf Anfrage! Zudem gibt es noch die „Edition EEF“, bestehend aus dem Boom-Bungee-Rig und dem „Single Big“, zu beziehen über unseren Kalle (extreme ebrofishing).
07.04.23
Das erste Jahres-Viertel war die absolute Hammer-Phase des Climax Bungee „Heavy“
Anders kann ich es nicht ausdrücken! Was an Fängen mit Hilfe dieses Teiles in den letzten Wochen eingegangen sind, dass ist wirklich schon krass! Und eigentlich wollte ich die nachfolgenden Zeilen schon vor 3 Wochen hier reinstellen, nur kamen mir da die Meldungen von Kalle und Taffi mit den Fischen ü 250 bzw. ü 260 zuvor, wollte ich diese auch nicht zurückhalten.
Nun aber endlich zu meinem Team-Oldie Volker und seinem Angel-Buddy und unserem Unterstützer Michel (Supporter hört sich eher nach Fußballstadion für mich an, daher die deutsche Bezeichnung!):
Michel und Volker waren mal wieder auf Tour, wie jedes Jahr zu der gewissen Zeit, in der andere eher Party, Schunkeln, usw. vorhaben. Und wieder konnten die Beiden einige schöne Fische zum Foto-shooting überreden bzw. überzeugen! In der zweiten Ansitznacht hatten Michel und Volker alle Hände voll zu tun, an Schlafen war eher weniger zu denken: nicht weniger als 10 Wallis, darunter 4 ü 2m, konnten gefangen werden! Obwohl in solch einer Fressphase ein Bungee Rig nicht unbedingt notwendig ist, kam es dennoch zum Einsatz. Ob Zufall oder auch nicht, 3 der 4 Fische über 2m wurden allein in besagter Wahnsinns-Nacht mit Hilfe des Bungee Rig complete „Heavy“ gefangen. Nachdem der Strom die „complete“ für sich behalten hatte, wurde ohne Bungee weiter geangelt. Doch nach 15 ! Fehlbissen kam das Waller Bungee „Heavy“ dran! Ab dann hatten Michel und Volker keine Fehlbisse mehr. Was für ein Ausrufezeichen!!! Oder: Fehlbiss-Vermeider Bungee 😊
Selbst nach einigen Jahren, seitdem ich mit dem Bau der Bungee-s begonnen habe, und mittlerweile ein recht großes Sortiment an Bungee-s einschließlich meinem Meisterstück Bungee „complete“ über Climax vertrieben wird, kann ich mich über solche Fangmeldungen freuen wie ein kleines Kind, bin stolz darauf! Danke an alle, die diese Teile im Einsatz haben, und natürlich auch ein dickes Danke an mein Team, das ohne „Chef-Zwang“ die Bungee-s im Einsatz haben!
Wir wünschen Euch schöne Ostern! Vielleicht findet Ihr ja am Wasser schöne Ostereier?!
31.03.23
Wenn die nicht fangen, was dann? Teil 3
Diesmal möchte ich Euch den „Hektor“ von Köderwerk vorstellen:
Dazu fällt mir prompt ein alter Kinofilm ein: „Hektor, der Ritter ohne Furcht und Tadel“. 😊
Auch dieser Hektor, also der Köderwerk-Köder, hat keine Angst vor den Zähnen unserer Räuber. Dieser im Vergleich zum Poppy deutlich bulligere, korpulentere Köder ist zwar von fester Beschaffenheit, dennoch ist er weich genug für ordentlich Spiel. Zudem macht der Tellerschwanz ordentlich „Wellen“, Druck, Dampf unter Wasser. Eigentlich ist dieser Gummi eher für das Hechtangeln vorgesehen, dass hält aber die Zander nicht davon ab, den Hektor zu attackieren. Wobei der eher für ruhigere Gewässer zu empfehlen ist, für den Fluss wird man schwerere Jigköpfe nehmen müssen als für den deutlich schlankeren „Poppy“.
Micha (Taffi) konnte mit dem Hektor schon den ein oder anderen schönen Zander fangen. Sein Urteil: „Läuft“! Mehr ist dem nicht hinzuzufügen!
Außer vielleicht noch, dass es zwei Längen gibt: 15,5 und 22,5cm
Und auch noch wichtig, die Farben: Ayu, Radioactive (UV), Electric Chicken (UV), Baitfish, Green Pumpkin (UV), Motoroil (UV), Black Nugget (UV), und Hot Olive (UV)
Meine persönlichen Favoriten für unsere recht klaren Heimat-Gewässer sind Motoroil, Black Nugget und Hot Olive. Bei steigenden und angetrübten Wasser: Green Pumpkin.
Die Zander von Micha am Ebro Stausee hatten die Farbe Ayu zum Fressen gern!
Mehr Infos unter: www.koederwerk.de
24.03.23
263er Waller mit Bungee „Heavy“
Keine Werbe-Offensive…
… ist das, was gerade hier abgeht! Zumindest war nix in der Richtung geplant, angedacht gewesen! Gemeint sind die tollen Fänge meiner 2 „Spanier“ und ihrer Guiding Kunden! Allein dieses Jahr sind es bis Stand heute 2 Fische mit 250 und 251 beim Kalle, und ganz frisch reingekommen ein Ebro-Monster von 263cm beim Micha (Taffi). Neben einigen anderen schönen Wallis konnten die 3 kapitalen Kapitale mit Hilfe des Cult Catfish Bungee „Heavy“ gefangen werden. Ja, muss mir selbst ab und an die Augen reiben, ob ich nicht irgendwas falsch gelesen hatte und habe, bei den angekommenen Kurznachrichten meiner beiden Profi-Guides! So langsam wird es auch mir etwas unheimlich, was aktuell passiert! Auch wichtig: die jeweiligen Bungee-Rigs haben die dicken Fische ohne bleibende Schäden überstanden. Und ebenso mir wichtig, dass die Bungee Rigs kein „must have“ sind. Aber gerade dann, wenn die Fische vorsichtig, pienzig sind, sind die Bungee-s ein Trumpf!
Bessere Bilder folgen demnächst. Diese Meldung war mir aber zu gut, um damit noch zu warten!
Dickes Petri nochmals an alle Beteiligten!!!
17.03.23
Wenn die nicht fangen, was dann? Teil 2
Im Teil 1 hatte ich Euch die „Vicky“ ein klein wenig vorgestellt. Und bin auch auf die Glaubensfrage „Gabel- oder Tellerschwanz“ eingegangen. Viele Angler bevorzugen den Tellerschwanz, weil er mehr „action“ macht! Und diese Angler dürften sicherlich in der Mehrheit sein, jedem seinen Glauben! Ok, muss zugeben, dass ich am Anfang vor gut 20 + X Jahren auch eher den „Kauli“ verwendet hatte. Doch schon kurze Zeit später wurde ich am Hamburger Hafen und nur einen Tag später an der Elbe eines Besseren belehrt: egal ob „Kauli“ oder „Stint“, Teller- oder Gabelschwanz, die Barsche, Zander und Hechte mochten beide Arten! Danach lagen in den Guiding-Gummi-Boxen die Teller- und Gabelschwänze im Verhältnis 1 : 1, denn auch am Rhein fingen Beide gleich gut! Aber, jedem das seine!
Auch Köderwerk hat für alle Freunde der „mehr Leben am/ durch Gummifisch“ die entsprechenden Gummis, z. B. den „Hektor“ und „Poppy“, im Programm. Dass Beide fangen, das konnten Micha (Taffi) und Kalle in den letzten Tagen und Wochen mal ordentlich beweisen, zum Teil mit richtig amtlichen Fischen! Und selbst an schwierigen Tagen holten diese Köderwerk-Gummis immer noch Fisch ans Band!
Bis jetzt, Stand heute, konnten alle bisher gefischten Köder überzeugen!
Wir werden Euch weiterhin auf dem Laufenden halten, vor allem welche Köder-Farbmuster auch in der Heimat, am Rhein, punkten!
Mehr Infos unter: www.koederwerk.de
Micha mit einem schönen 80er plus Zander, gefangen auf einen Hektor mit 22,5cm und der Sonderfarbe 04UBS (Uli Beyer Sonderfarbe)
15.03.23
Frevel am Wels
Eigentlich wollte ich sowas nie und nimmer zeigen, geschweige denn darüber schreiben. Doch wenn ich solche Bilder bekommen wie vor kurzem vom Ebro, da fällt mir
nix, überhaupt nix mehr ein!
Was geht in solch krankem Hirn rum, ein Lebewesen derart zu quälen, und sich wahrscheinlich noch damit ablichten zu lassen, ja wahrscheinlich noch in den Sozialen Netzwerken zu zeigen?
Wenn Ihr genauer hinseht, sofern Euch der Anblick nicht schon so reichen sollte, werdet Ihr feststellen, dass dem Waller sogar noch die Barteln abgeschnitten worden sind... Wie krank muss man denn sein?
Dem Angler sollte man im Gegenzug vielleicht sein bestes Stück abschneiden... Aber nicht dass ich dann noch Ärger bekomme, weil ich zur Gewalt gegen diesen Hirn-amputierten Schwachmaten aufgerufen habe. Hab ich? Nö! Nur würde ich gern diesem Typ meine Meinung sowas von näher bringen...
Denke, Ihr habt Verständnis dafür, dass ich die Bilder nicht "groß" präsentiere. Es reicht einem schon so!!!
Am Freitag geht es dann turnusmäßig weiter, mit angenehmerer Meldung, versprochen!
10.03.23
¡ Bungee despeja!
Auf deutsch: das Bungee räumt ab!
251cm Ebro-Waller!!!
Zur Abwechslung ist es diesmal das Climax Cult Catfish Bungee „Standard“, dass nen Ebro-Bullen auf die Matte gebracht hat!
Ein dickes Petri nochmals an den glücklichen Fänger und der gesamten Gruppe, die beim Kalle eine Woche der Extremen erlebten!
09.03.23
Erst „Ah ha“, und nun „Oh ho“!
Es ist gewiss nicht so, dass meine Team-Männers unbedingt das benutzen, fischen müssen, was ich ihnen gebe! Kein Team- oder Gruppenzwang! Dennoch werden die Sportex-Ruten sehr gerne eingesetzt, mitunter nix anderes mehr in die Hand genommen. Auch bei den Climax-Schnüren und Vorfachmaterialien ist es so. Und bei den Bungee-Rigs? Wie gesagt, bzw geschrieben: kein Zwang! Umso schöner ist es nicht nur für mich, wenn sich meine Team-er von der Funktionalität der Rigs und „einfachen“ Bungee-s letztendlich selbst ein Urteil und Meinung machen, und das bzw. diese entsprechend gut ausfällt. Wenn die Fang-Ergebnisse derart eindeutig sind, wie zuletzt beim Kalle, dann ist das verdammt gut! Seit dem gewissen „Ah ha“ Effekt letzte Woche folgte ein paar Tage später der „Oh ho“-Effekt: nämlich ein Waller mit 250! Wieder war das Climax Cult Catfish Bungee „Heavy“ der Bringer. Besser geht es eigentlich nimmer….oder?
Und für alle Skeptiker: es war genau dasselbe Bungee wie letzte Woche im Einsatz! Es hat gehalten und hält immer noch...!
03./ 04.03.23
Waller Bungee "Heavy"
Unser Kalle hatte mit seinen Gästen diese Woche so ein typisches "Ah ha!" Erlebnis: Über nahezu 3 Tage narrte/ narrten größere Waller die Männers, immer fast an der
gleichen Stelle. Nach dem ersten Fehlbiss war eher die Reaktion: "ok, kann mal passieren" und es wurden 2 härtere Ruten für die long distance Stelle ausgewählt. Aber auch am 2. Tag wieder zur
gleichen Uhrzeit am selben Platz das gleiche Spiel: Fehlbiss! Kalle beschrieb mir das Geschehene. Mein Vorschlag: mach doch ein Bungee Heavy vorm Vorfach! Gesagt, getan! Und es kam wie es kommen
musste: Rumms! 2 dicke Waller innerhalb weniger Stunden!
Mehr Beleg für das Funktionieren des Bungee Rig geht nimmer...
Aber schaut und hört selber ... 😊
Euch allen ein schönes Wochenende!
24.02.23
Vicky!
Wenn die nicht fangen, was dann?
Die Lieferung von Köderwerk ist vor einigen Tagen bei mir eingetroffen. Mittlerweile haben alle in meinem Team ihre jeweiligen Test-Pakete erhalten.
Allesamt sind sich einig, dass diese Köderpalette Fische bringen wird!
Was sofort auffällt, das ist die qualitativ hochwertige Verarbeitung. Keine Augen, die beim zweiten Umverpacken schon abfallen, keine Verpackungs-bedingte Quetschungen. Und man hat nach den „Bekrabbeln“ der Köder keine vom Weichmacher flutschigen Finger!
Klar, jeder hat so seine Favoriten: die einen bevorzugen den Tellerschwanz, die anderen den Gabelschwanz. Meiner Meinung nach eine reine Glaubensfrage! Ich kenn mindestens genauso viele Angler, die ihre Räuber das ganze Jahr über mit Gabelschwanz, neudeutsch „no action Shad“, fangen. Andere wiederum nehmen die Gabelschwanz-Variante nur für das winterliche Vertikalangeln. Warum diese Köder immer „no action“ genannt werden, das erschließt sich mir auch nach über 20 Jahren null! Jeder Köder hat eine gewisse „action“. Und wenn man sich die Gabelschwanz-Köder von Köderwerk ansieht, dann ist das mit dem „no“ eh hinfällig! Das sehr weiche Material plus die Einkerbung an der Bauchseite verleihen der „Vicky“ richtig viel „action“! Die große Schwester mit satten 21cm dürfte auch für das Pelagisch-Angeln top sein! Die 13cm Variante kann man ohne Wenn und Aber allzeit einsetzen.
Aktuell hatte Kalle seine 21er Vicky-s die letzten Tage im Einsatz. Kalle, seine Guiding-Gäste und auch die Zander und Barsche am Ebro waren begeistert!
Vicky mit 21cm (auch in der 13cm Version erhältlich). 6 verschiedene Farbmuster, 4 davon UV-aktiv. Von oben nach unten: Baitfish, Green Pumpkin, Black Nugget, Radioactive. Fehlen noch Cappuccino und Motoroil, außer Baitfish und Cappuccino alle UV aktiv.
Gabelschwanz Vicky mit „richtig action“
24.02.23
Fang/ Fänge-Nachtrag
Es gibt immer wieder im Laufe eines Jahres Phasen, da wünscht ich mir, einfach mal ne gute Fangmeldung reinstellen zu können. Oft sind es die Wochen, in denen irgendwie die Fische überall die Mäuler zu haben, oder hier in Deutschland Schonzeit ist, oder in Spanien außergewöhnliche Frosttemperaturen herrschen, oder usw. Doch wie diese Leerlauf-Phasen gibt es Wochen, da weiß man , weiß ich wirklich nicht, welche Meldung ich zuerst reinstellen soll, oder doch gleich mehrere Fänge posten? Im Moment scheint es genau so zu sein: Da Wallis, hier Zander, dort Hechte …
Nun eben schön der Reihe nach, so wie es noch Mitte dieser Woche angedacht war. Und schon gibt mein Smartphone wieder Töne von sich, so mehrmals hintereinander… die nächsten Fangbilder? Jepp! 😊
Nachtrag:
Simon, ein langjähriger Guidingkunde und Freund des Hauses, hat mir diese Fänge noch nachgereicht:
Der Rapfen stammte vom ersten Strom-Ausflug des Jahres.
Die beiden Hechte konnte Simon noch am letzten Tag des letzten Jahres an seinem Hausgewässer innerhalb weniger Stunden fangen. Und ja! DAS ist mal ne amtliche Hecht-Mutti mit ca. 110 plus x!
Dickes Petri nochmals, mein Guter!
17.02.23
Ebro-Zander XL bis XXL
Auch wenn die Ebro-Stauseen bekannt sind für seine Zander, ist es nicht an jedem Tag ein Wunschkonzert: Rute auswerfen, dreimal einkurbeln und rumms ist nicht! Man muss schon wissen, wann wo was bzw. wie geht! Mal sind eher kleinere Gummis der Renner, dann wieder nur die größeren Shads, mal funktionieren nur echte Köfis, oder nur das DropShot Rig, usw. Ich konnte vor einigen Jahren immer wieder mal schöne Zander dort mit Gummi fangen, erlebte aber auch Tage, da schrammte ich gerade so am Schneidertag vorbei. Und dass, obwohl ich zum Teil 3 und mehr Wochen am Stück an den Stauseen verbringen konnte, also wusste, an welchen Kanten die Zettis standen oder entlang patrouillierten.
Dass der Zanderbestand schon länger nimmer so gewaltig wie noch vor 20, 30 Jahren, dass dürfte nicht neu sein. Warum das so ist, Konkurrenzfische sind zwar auch dort, aber durch mitunter unsinnige Entnahme von zig Fischen kann man einen Bestand wie am Ebro stark reduzieren! Kühltruhen-Angler gibt es leider nicht nur in Norwegen!
Deswegen ist es schon bemerkenswert, was unser Micha (Taffi) für Zander zum Foto-shooting bitten konnte. Neben den Normalo-Größen waren auch einige Fische an/ um/ über 80cm dabei. Und auch solche Hammer-Fische mit ü 90! Tackle war die Black Arrow in 270 mit 60 Gr. Wurfgewicht, 16er Blade Line und 35er Climax Max Fluorocarbon.
Bilder oben: 2 x ü 90cm! Wenn das keine Hammer-Fische sind...
... und noch paar schöne Zettis um/ an die 80!
Dickes Petri nochmals!
10.02.23
Reiseruten und Weltrekorde!
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen…, meist schon von der Problematik bei Flugreisen zum (Angel-) Ziel! Dies sei bezogen auf die Mitnahme der Angelausrüstung, speziell die Ruten.
Aber diese Probleme gehören für meinen guten Freund Steve aus USA der Vergangenheit an! Er fischt seit vielen Jahren, genauer gesagt seitdem ich bei Sportex bin
seit über 10 Jahren, die Travel-Ruten von Sportex! Egal ob UL Spinnrute oder für das schwere Hechtangeln, oder für die Meeresangelei in nahezu allen Weltmeeren! Einige Weltrekorde nach den
Regularien der IGFA (International Game Fish Association) konnte Steve mit seinen Sportex-Reiseruten fangen, wenn das kein Ausrufezeichen in Sachen Qualität ist? So auch auf seiner letzten,
aktuellen Reise nach Südafrika: auch wenn es sich diesmal um keine Riesen-Giganten-Fische handelt, fangen musste man diese Fische trotzdem! Und letztendlich konne Steve gesamt 6 neue Weltrekorde
während seiner Südafrika-Reise fangen, allesamt in der Kategorie "Line class": "All-tackle".
Zum Einsatz kamen die Magnus Seamaster Travel Spin, Boat und Jigging, sowie die Nova Travel Spin.
Also, wenn Ihr mit einer Flugreise innerhalb Deutschlands, z. B. zu unserem sehr guten Freund Frank nach Rügen (www.keschern.de), nach Spanien zu Kalle oder Micha,
oder egal wohin auf der Welt liebäugeln solltet, mit den Reiseruten von Sportex seid Ihr in Bezug auf Transportlänge absolut save, braucht nicht noch zusätzlich einen unhandlichen Rutenkoffer/ -
Transportrohr mitnehmen. Und Ihr habt für nahezu jede Angelart bzw. Lieblingsfisch die entsprechende "Travel Rod" im Programm!
03.02.23
Spinnruten: Fängt „teuer“ mehr oder besser?
Angelruten, meine speziell Spinnruten, kosten bei unserer Hausmarke schon zum Teil richtig viel Geld: gerade die Stöcke im Premium-Bereich gehen bis an die 900€ Marke. Schon heftig viel Kohle!
Aber fängt teuer auch mehr oder besser?
Um es gleich vorweg zu nehmen: der Angler ist entscheidend! Und selbst mein Team und ich haben Ruten im eher mittleren Bereich.
In meiner aktiven Zeit als Angelguide, meine damit den Zeitraum von 2003 bis Anfang 2015, zudem noch die Jahre als „Faulenzer“ in Strehlow´s Angelschule, konnte ich einen Trend ganz klar rausdeuten: Spinnruten bis maximal 300€ waren Trumpf! Obwohl auch immer wenigstens eine Rute im oberen Bereich bis 600€ am Start waren, sich es einige Kunden hätten locker leisten können, waren Sinnruten von ca. 200 bis 300€ sehr beliebt! Und dass, obwohl die Guidingkunden erst gegen Ende unserer Aktivitäten den jeweiligen UVP erfahren hatten.
Zudem ist es ein Irrglaube, ein Mythos, dass man mit teuren Ruten mehr Fische fangen könnte! Klar sind diese Edel-Stöcke leichter, haben eine stärkere Leitfähigkeit und damit ein Mehr an Gefühl, mit der richtigen Rolle und Schnur kann man vielleicht paar Meter an Wurfweite rausholen. Ich möchte jetzt hier auch nicht alle Vorzüge einer Beyond, Airspin oder Nobun aufzählen. Sind allesamt Sahnestöckchen! Leicht, schnell und super Bisserkennung oder Rückmeldung. Wer sich die oder die gönnen möchte, sind jeden Cent wert!
Nur wenn man das als Angler nicht so draufhat, es an der Technik etwas mangelt, dann nutzt einem die hochpreisige Rute nicht viel! Ich bin immer noch der Meinung, dass Spinnfischer, die professionell als Guide unterwegs am Wasser sind, oder Spinnangler, die 3 bis 4 mal die Woche „peitschen“, die Nuancen und Vorzüge einer sehr teuren Rute erkennen könnten bzw. erkennen würden. Und das meine ich ohne alle anderen Spinnangler damit „deklassieren“ zu wollen!
Und nur so am Rande erwähnt: die Fische, speziell die Räuber, wissen nicht, wie teuer oder günstig Eure Rute war… 😊
Wir, also mein Team und ich, besitzen die Ruten im obersten Preis-Regal nicht, obwohl wir/ ich an der Quelle sitzen und zumindest zwei meiner Männers Profi-Guides sind! Klar, mal damit fischen ist das eine, aber ein „must have“ ist es nicht!
Aber, jeder so wie er es mag! Ich möchte auch keinem vom Kauf einer dieser sehr teuren Ruten abraten. Es ging und geht mir nur darum, diesem Irrglauben ein klares „Nein!“ zu verpassen.
Hier noch die Ruten meines Teams, nur so als Beispiel, und bezogen auf die Gummi-Spinnangelei:
Kalle und Kevin: beide „Hydra-Bekloppte“ 😊, Kalle fischt aber auch gerne mal seine Styx
Micha (Taffi): Kev Nitro ist sein Favorit
Stefan: Magnific Finesse
Volker: Ti Boron (die Alte), und auch der einzigeste „Ausreisser“ bezügl. UVP
Ich: meine alte weiße Styx, aber auch mal die Hydra
27.01.23
Vorbereitungen
Es ist doch jedes Mal, an jedem Beginn eines neuen jahres das Gleiche: die Vorbereitungen!
Beim einen ist es eher die gute "alte" Rolle mit neuer Schnur bespulen, beim anderen ist es eine komplette Neu-Ausstattung, die zuerst zig mal in der Hand gehalten werden muss, bevor es damit das erste Mal ans Wasser geht. Und wiederum beim Nächsten ist es die Box voll mit neuen Ködern, bei denen die Haken ausgetauscht werden, und anschließend die Neuen sorgfältig, ja fast schon liebevoll in das jeweilige Fach zu legen...
Bei uns ist es eigentlich nicht anders!
Meine 2 Guides sind schon wieder voll in den Vorbereitungen für die anstehende Saison. Sowohl bei Kalle als auch beim Taffi geht es Mitte Februar schon wieder richtig los!
Ihre Kunden werden dann schon zum Teil neues Tackle in den Händen halten!
Neben Ruten von Sportex, Schnüre von Climax, Rollen von Tica werden auch die Hammer-Teile unseres neuen Kooperationspartners "Köderwerk" am Start sein. Klar, erstmal muss getestet werden, welche Größen und welche Farben gehen.
Bei mir geht es eigentlich schon seit Ende letzten Jahres rund: das Organisieren der Materialien für mein Team stand an erster Stelle!
Und seit ein paar Tage sehen Teilbereiche unserer Wohnung wie eine kleine Lager- und Produktionsstätte aus... Ein paar Hundert Rigs aus dem Climax Cult Catfish Programm müssen noch für die anstehende Waller-Saison gebunden werden. Gutes Training für die Hände und Unterarme :-)
Wollte Euch nur mal einen kleinen Einblick in unser aktuelles Machen und Tun geben. Denke, dass einige von Euch auch gerade am richten, vorbereiten sind, oder?
Vorfreude ist doch die schönste Freude!
Euch allen ein schönes Wochenende!
19.01.23
Neuer Kooperationspartner: Köderwerk
All diejenigen unter Euch, die uns oder die mich etwas näher kennen wissen, dass wir großen Wert auf Qualität legen! Das fängt bei dem Material an, das wir schon einsetzen, die Marken, für die wir einstehen. Und für unsere Guides ist Qualität auch bei ihrem Job angesagt, nicht nur beiläufiges Schmuckwerk!!
Neben den Hausmarken Sportex und Climax, hinter denen wir aus vollster Überzeugung stehen und deren Materialien auch sehr intensiv eingesetzt werden, haben wir nun
einen weiteren Kooperations-Partner bekommen, auf und über den wir uns richtig freuen: Köderwerk
Dem ein oder anderen unter Euch werden die qualitativ sehr hochwertigen „Gummi“-Ködern nicht unbekannt sein, haben diese Shads mit Namen wie „Vicky“ oder „Poppy“ schon erfolgreich geangelt. Ködernamen und Qualität sind das eine, aber was für uns mehr ins Gewicht fällt: diese Köder sind made in Germany! Alle reden davon, dass Produktionen wieder mehr in Deutschland sein sollten…, Köderwerk macht das schon. Wir machen das auch von Anfang an mit den Original Bungee Rigs und der Produktion der Climax Cult Catfish Rigs. Daher ist diese Koperation mehr als stimmig!
Und was noch ein ganz wichtiger, mit der wichtigste Punkt ist, diese Köder sind ohne jegliche Schadstoffe und sogar recyclbar! Mehr geht eigentlich nicht mehr!
Zusammengefasst: 100% Recyclebar - Nachhaltige Produktion - Frei von jeglichen Giftstoffen
Lieber Markus und Ihr alle im Team von Köderwerk: wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Auf er Startseite haben wir Köderwerk verlinkt, für alle, die mehr über diese heißen "Gummis" erfahren möchten!
13.01.23
Im Moment ist es für mich recht einfach hier eine Meldung reinzustellen, da fast jeden 2. Tag Fänge bei mir eintreffen! Diesmal sind es nicht nur meine 2 Spanier Kalle und Micha (Taffi), sondern auch Fangmeldungen aus der Heimat!
Aber der Reihe nach, fangen wir chronologisch an:
Den 1. Heimat-Walli hat unserem Supporter Mike gemeldet. Gleich zu Beginn des neuen Jahres konnte Mike mit seinem Angel-Spezi Uwe den Fisch beim Vertikal-Angeln vom Kajak aus fangen! Und diesen Umständen, Wetter kann man das ja im Moment nicht nennen, schon klasse!
Kurz darauf kamen wieder schöne Zander-Fänge von Micha am Ebro-Stausee. Er konnte mit seiner Black Arrow und der Kev Nitro in gut 2 Wochen einige Zettis über 70cm bis 90cm fangen.
Dann eine Meldung von Jungangler Morien mit seinem bisher größten Hecht von 76cm! An seinem Fangtag hatte es Morien mal den alten Hasen sowas von gezeigt… 😊
Und last but not least haben wir noch richtig gute Karpfen vom Ebro, die Kalle mit seinen Gästen fangen konnte! Dabei waren Carps bis an 22kg!